Lasst uns einen Verein gründen! Diese Idee kam den Gründungsmitgliedern des Vereins Diversität in der Linguistik im Herbst 2021. Doch wie sah der Weg zu dieser Idee aus?
Am Anfang steht die Fachschaft Linguistik und Phonetik an der Universität zu Köln. Natascha, die heute im Beirat des Vereins sitzt, hat zum Jahreswechsel 2017/2018 die Idee, eine internationale Summer School zu Forensischer Linguistik zu veranstalten. Ein großes Unterfangen für eine kleine Fachschaft, aber Natascha und Dominic, der heute Vorstand des Vereins ist, nehmen sich der Aufgabe an. Im Sommer 2018 findet die Summer School erstmalig statt; im Sommer 2019 dann zum zweiten Mal. Mittlerweile hat sich auch Janina, heute Teil des Vorstands, der Gruppe angeschlossen. Zum dritten Mal findet die Summer School im Sommer 2021 statt. Kurz danach beschließen Dominic, Janina und Natascha, einen Verein zu gründen.
Ein Verein nur für eine Summer School? Ist das den Aufwand wert? Diese Frage müssen wir zum Glück nicht beantworten. Zum Zeitpunkt der Gründung gehört zum Verein nämlich nicht nur die Summer School, sondern ebenfalls ein Workshop für Statistik in der Linguistik. Wo kommt der denn her? Ursprünglich hat der Workshop als Tutorium für Angewandte Statistik als Angebot der Fachschaft Linguistik und Phonetik an der Universität zu Köln angefangen. Nach einigen solcher Kurse folgte ein Summer School Workshop, und zuletzt zwei Online-Workshops für nationale und internationale Interessierte. Den Workshop leiten seit Beginn Dominic und Janina gemeinsam.
Doch das ist noch nicht alles. Neben Summer School und Statistik Workshops ist auch eine ganz frisch geschlüpfte Talkreihe Teil des neu gegründeten Vereins. In der Talkreihe “Diversity in Linguistics” geht der Verein seinem generellen Ziel nach: Diversität in der Linguistik einen Platz zu bieten. Mit dieser neuen Veranstaltung möchte der Verein in die Zukunft starten; gerne mit dir als Mitglied!
Vereinsstruktur
Die Struktur des Vereins wird – so wie bei Vereinen üblich – in der Satzung geregelt. Der Verein Diversität in der Linguistik besteht aus zwei Vorstandsposten, drei Sitzen im Beirat und der Menge der übrigen Mitglieder. Mitglieder ohne Amt, die online namentlich erwähnt werden möchten, sind hier ebenso aufgeführt wie jene, die Ämter innehaben.
Vorstand

Erster Vorstand
Dominic Schmitz

Zweiter Vorstand
Janina Esser
Beirat

Beirat
Lisa Brandt

Beirat
Viktoria Schneider

Beirat
Katharina Sternke
Ethikkommission

Ethik-Beauftragte
Natascha Rohde
Mitglieder
Muhadj Adnan, Zoe Anna Niahm Alter, Annalisa Arcidiacono, Marina Benekou, Ricarda Billig, Daria Bogatova, Alexander Clemen, Andrea S. Curran, Dennis Dahlhausen, David Dankwa-Apawu, Marie del Mar Galindo Merino, Jeconiah Dreisbach, Alice J. Ellwood, Marie Engemann, Ayesha Farooq, Paulina Odeth Flores Bañuelos, Rene-Christian Foidl, Bastian Fuchs, Deia Ganayim, Christopher Geissler, Alona Golubchik, Lisa-Pearl Gyasi, Ann-Sophie Haan, Aaricia Herygers, Rachid Iseksioui, Kleopatra Karapanagiotou, Max Kronen, Alexandra Krüger, Lisa Marie Lang, Diana Lepka, Laura Levstock, Anne Lützeler, Japhet Manzano, Deepak J. Mashru, Erdin Mujezinović, Amna Naseeb, Jessica Nieder, Gwanghun Park, Maike Park, Alisa Pasanen, Naomi Peck, Milanka Peric, Isabel Picornell, Annika Miriam Rabenau, Verena Rasp, Zachi Einna Reyes Orquijo, Jasmin Pfeifer, Justyna Beata Rokosz, Basiru Umar Said, Lea Sarnow, Viktoria Schneider, Christopher Schulz, Christina Ines Schwarz, Azianura Hani Shaari, Nurtimhar A. Shahaji, Anna Sophia Stein, Simon David Stein, Linda D. Steppan, Andrea Streckenbach, Annika Tjuka, Sol Tovar, Haris Trgo, Ruben van de Vijver, Emmanuel Uwambayinema, Lena Völkening, Lars Vorberger, Niklas Wiskandt, Maxi Nora Wittmaack, Anastasia Yablokova, Victor Zimmermann

Partner
seit 2021
seit 2023
FörderLinK e.V., Heinrich Heine University Düsseldorf
Association of Emerging Linguists (EL)
Historie
Amtsperiode 2021 - 2022
Vorstand: Dominic Schmitz, Janina Esser
Beirat: Lisa Brandt, Natascha Rohde, Katharina Sternke